Rohrpost – auch heute noch sicher ans Ziel

Stellen Sie sich vor, Sie kön­nten wichtige Doku­mente und kleine Pakete in Sekun­den­schnelle durch ein Net­zw­erk von Röhren direkt an den gewün­scht­en Ort schick­en. Genau das machen Rohrpost­sys­teme. Dabei han­delt es sich um eine effiziente und zuver­läs­sige Tech­nolo­gie, die die interne Logis­tik in Kranken­häusern, grossen Bürokom­plex­en und indus­triellen Anla­gen aus­macht. Rohrpostan­la­gen sind seit vie­len Jahrzehn­ten etabliert. Sie trans­portieren Doku­mente, Proben und andere Mate­ri­alien in Rohrpost-Büch­sen schnell und sich­er. 

Planung einer Rohrpost-Anlage 

Wie plant man ein solch­es inner­be­trieblich­es Net­zw­erk? Dies erfordert umfan­gre­ich­es Wis­sen und Erfahrung. 

Rohrpostanlage

1. Anforderungen festlegen

Bevor ein Rohrpost-Sys­tem geplant wer­den kann, müssen die Anforderun­gen an das Sys­tem genau definiert wer­den. Dieser Schritt ist entschei­dend für den Erfolg des Vorhabens. 

Die wichtig­sten Fak­toren dabei sind:  

  • Art des zu trans­portieren­den Mate­ri­als 
  • Vol­u­men- und Gewichts­beschränkun­gen 
  • Geschwindigkeit des Trans­ports
  • Streck­en­länge und ‑kom­plex­ität
  • Anzahl der Sta­tio­nen und Ziele
  • Anforderun­gen an die Sicher­heit und Zuver­läs­sigkeit

2. Systemauswahl

Es gibt ver­schiedene Arten von Rohrpost­sys­te­men, darunter Druckluft‑, Unter­druck- und Elek­tro­mo­torsys­teme. Jede Rohrpost-Tech­nik hat seine Vor- und Nachteile und eignet sich für bes­timmte Anwen­dun­gen. Um das richtige Sys­tem auszuwählen, ist die sorgfältige Analyse der Anforderun­gen von Bedeu­tung. 

3. Streckenplanung  

Die Pla­nung der Streck­en ist ein­er der wichtig­sten Aspek­te der Rohrpost-Pla­nung. Die Wegführung durch das ganze Gebäude um Hin­dernisse, Maschi­nen und Anla­gen will gut geplant und koor­diniert sein. Eine sorgfältige Streck­en­pla­nung trägt dazu bei, unnötige Kosten und Verzögerun­gen zu ver­mei­den und die Anlage effizient und sich­er aufzuset­zen. 

SOLTIC plant die Rohrpostan­lage in Abstim­mung mit den Gebäude‑, Haustech­nik- und Brand­schutzex­perten in 3D. Dabei sind wir auch in der Lage, alle erforder­lichen BIM-Anwen­dungs­fälle zu unter­stützen.  

4. Stationsplanung 

Die Sta­tio­nen sind die Knoten­punk­te der Rohrpostan­lage. Sie dienen als Schnittstelle zwis­chen dem Sys­tem und den Benutzern. Ihre Pla­nung erfordert die Berück­sich­ti­gung von Fak­toren wie der Anzahl der Benutzer, der Häu­figkeit des Ein­satzes und der Art des trans­portierten Mate­ri­als. Ein wichtiger Aspekt bei der Pla­nung der Sta­tio­nen ist auch deren Lage, um einen opti­malen Fluss des Mate­ri­als zu gewährleis­ten. 

5. Sicherheit und Zuverlässigkeit 

Um sichere und schnelle Trans­portwege zu garantieren, muss das Sys­tem so gestal­tet wer­den, dass es zuver­läs­sig und fehler­frei arbeit­et. Die Sicher­heits­fak­toren müssen auch berück­sichtigt wer­den, um die Unversehrtheit des trans­portierten Mate­ri­als zu gewährleis­ten. 

Damit eine solche Anlage den spez­i­fis­chen Anforderun­gen ein­er Organ­i­sa­tion voll gerecht wird, ist eine durch­dachte Pla­nung uner­lässlich. Das Plan­erteam von SOLTIC ver­fügt über genau die Erfahrung, die für effek­tive Rohrpost­sys­teme nötig ist. Kon­tak­tieren Sie uns!

Speak to us

Portrait Heinz Lüthi

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Heinz Lüthi
Expert Project Man­ag­er

Speak about us