Daten­schutz­erklärung 

Mit die­ser Daten­schutz­erklärung infor­mie­ren wir über die Bear­bei­tung von Personen­daten im Zusammen­hang mit unse­ren Akti­vi­tä­ten und Tätig­kei­ten ein­schliess­lich unse­rer Web­site unter dem Domain­namen soltic.ch. Wir infor­mie­ren ins­be­son­de­re, wofür, wie und wo wir wel­che Personen­daten bear­bei­ten. Wir infor­mie­ren aus­ser­dem über die Rech­te von Per­so­nen, deren Daten wir bear­bei­ten.

Für ein­zel­ne oder zusätz­li­che Akti­vi­tä­ten und Tätig­kei­ten kön­nen wir wei­te­re Daten­schutzer­klärungen oder sons­ti­ge Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz ver­öf­fent­li­chen.

1. Kontakt­adressen

Ver­ant­wor­tung für die Bear­bei­tung von Per­so­nen­da­ten:

Beat Fischer
Birs­stras­se 320
4052 Basel

hello@soltic.ch

Im Ein­zel­fall kön­nen Drit­te für die Bear­bei­tung von Per­so­nen­da­ten ver­ant­wort­lich sein oder es kann eine gemein­sa­me Ver­ant­wort­lich­keit mit Drit­ten bestehen.

Daten­schutz­beraterin bzw. Daten­schutz­berater

Wir ver­fü­gen über die nach­fol­gen­de Daten­schutz­beraterin bzw. den nach­fol­gen­den Daten­schutz­berater als Anlauf­stelle für betrof­fe­ne Per­so­nen und Behör­den bei Anfra­gen im Zusam­men­hang mit dem Daten­schutz:

Beat Fischer
Birs­stras­se 320, 4052 Basel, Schweiz

beat.fischer@soltic.ch

2. Begrif­fe und Rechts­grundlagen

2.1 Begrif­fe

Betrof­fe­ne Per­son: Natür­li­che Per­son, über die wir Personen­daten bear­bei­ten.

Personen­daten: Alle Anga­ben, die sich auf eine bestimm­te oder bestimm­ba­re natür­li­che Per­son bezie­hen.

Beson­ders schüt­zens­wer­te Personen­daten: Daten über gewerk­schaftliche, poli­ti­sche, reli­giö­se oder welt­anschauliche Ansich­ten und Tätig­kei­ten, Daten über die Gesund­heit, die Intim­sphäre oder die Zuge­hö­rig­keit zu einer Eth­nie oder Ras­se, gene­ti­sche Daten, bio­me­tri­sche Daten, die eine natür­li­che Per­son ein­deu­tig iden­ti­fi­zie­ren, Daten über straf- und verwaltungs­rechtliche Sank­tio­nen oder Ver­fol­gun­gen, und Daten über Mass­nahmen der sozia­len Hil­fe.

Bear­bei­ten: Jeder Umgang mit Personen­daten, unab­hän­gig von den ange­wand­ten Mit­teln und Ver­fah­ren, bei­spiels­wei­se das Abfra­gen, Abglei­chen, Anpas­sen, Archi­vie­ren, Auf­be­wah­ren, Aus­le­sen, Bekannt­geben, Beschaf­fen, Erfas­sen, Erhe­ben, Löschen, Offen­le­gen, Ord­nen, Orga­ni­sie­ren, Spei­chern, Ver­än­dern, Ver­brei­ten, Ver­knüp­fen, Ver­nich­ten und Ver­wen­den von Personen­daten.

2.2 Rechts­grundlagen

Wir bear­bei­ten Personen­daten im Ein­klang mit dem schwei­ze­ri­schen Daten­schutz­recht wie ins­be­son­de­re dem Bundes­gesetz über den Daten­schutz (Daten­schutz­gesetz, DSG) und der Ver­ord­nung über den Daten­schutz (Daten­schutz­verordnung, DSV).

3. Art, Umfang und Zweck der Bear­bei­tung von Personen­daten

Wir bear­bei­ten jene Personen­daten, die erfor­der­lich sind, um unse­re Akti­vi­tä­ten und Tätig­keiten dau­er­haft, menschen­freundlich, sicher und zuver­läs­sig aus­üben zu kön­nen. Die bear­bei­te­ten Personen­daten kön­nen ins­be­son­de­re in die Kate­go­rien von Brow­ser- und Gerä­te­da­ten, Inhalts­da­ten, Kommunikations­daten, Meta­da­ten, Nut­zungs­da­ten, Stamm­da­ten ein­schliess­lich Bestan­des- und Kontakt­daten, Stand­ort­da­ten, Transaktions­daten, Vertrags­daten und Zahlungs­daten fal­len.

Wir bear­bei­ten auch Personen­daten, die wir von Drit­ten erhal­ten, aus öffent­lich zugäng­li­chen Quel­len beschaf­fen oder bei der Aus­übung unse­rer Akti­vi­tä­ten und Tätig­kei­ten erhe­ben, soweit eine sol­che Bear­bei­tung aus recht­li­chen Grün­den zuläs­sig ist.

Wir bear­bei­ten Personen­daten, soweit erfor­der­lich, mit Ein­wil­li­gung der betrof­fe­nen Per­so­nen. Wir kön­nen Personen­daten in vie­len Fäl­len ohne Ein­wil­li­gung bear­bei­ten, bei­spiels­wei­se um recht­li­che Ver­pflich­tun­gen zu erfül­len oder über­wie­gen­de Inter­es­sen zu wah­ren. Wir kön­nen betrof­fe­ne Per­so­nen auch um ihre Ein­wil­li­gung ersu­chen, wenn ihre Ein­wil­li­gung nicht erfor­der­lich ist.

Wir bear­bei­ten Personen­daten für die Dau­er, die für den jewei­li­gen Zweck erfor­der­lich ist. Wir anony­mi­sie­ren bzw. löschen Personen­daten ins­be­son­de­re in Abhän­gig­keit von gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs- und Verjährungs­fristen.

4. Bekannt­ga­be von Personen­daten

Wir kön­nen Personen­daten an Drit­te bekannt­ge­ben, durch Drit­te bear­bei­ten las­sen oder gemein­sam mit Drit­ten bear­bei­ten. Bei sol­chen Drit­ten han­delt es sich ins­be­son­de­re um spe­zia­li­sier­te Anbie­ter, deren Leis­tun­gen wir in Anspruch neh­men.

Wir kön­nen Personen­daten bei­spiels­wei­se an Ban­ken und ande­re Finanz­dienstleister, Behör­den, Bil­dungs- und Forschungs­einrichtungen, Bera­ter und Rechts­an­wäl­te, Interessen­vertretungen, IT-Dienst­leis­ter, Kooperations­partner, Kre­dit- und Wirtschaft­sauskunfteien, Logis­tik- und Versand­unternehmen, Mar­ke­ting- und Werbe­agenturen, Medi­en, Orga­ni­sa­tio­nen und Ver­bän­de, sozia­le Ein­rich­tun­gen, Telekommunikations­unternehmen und Ver­si­che­run­gen bekannt­ge­ben.

5. Kom­mu­ni­ka­ti­on

Wir bear­bei­ten Per­so­nen­da­ten, um mit Drit­ten kom­mu­ni­zie­ren zu kön­nen. Wir bear­bei­ten in die­sem Rah­men ins­be­son­de­re Daten, die eine betrof­fe­ne Per­son bei der Kon­takt­auf­nah­me über­mit­telt, zum Bei­spiel per Brief­post oder E‑Mail. Wir kön­nen sol­che Daten in einem Adress­buch oder mit ver­gleich­ba­ren Hilfs­mit­teln spei­chern.

Drit­te, die Daten über ande­re Per­so­nen über­mit­teln, sind ver­pflich­tet, den Daten­schutz gegen­über sol­chen betrof­fe­nen Per­so­nen zu gewähr­leis­ten. Dafür muss unter ande­rem die Rich­tig­keit der über­mit­tel­ten Per­so­nen­da­ten sicher­ge­stellt wer­den.

Wir nut­zen aus­ge­wähl­te Diens­te von geeig­ne­ten Anbie­tern, um mit Drit­ten bes­ser kom­mu­ni­zie­ren zu kön­nen.

6. Bewer­bun­gen

Wir bear­bei­ten Per­so­nen­da­ten über Bewer­be­rin­nen und Bewer­ber, soweit sie für die Ein­schät­zung der Eig­nung für ein Arbeits­ver­hält­nis oder für die spä­te­re Durch­füh­rung eines Arbeits­ver­tra­ges erfor­der­lich sind. Die erfor­der­li­chen Per­so­nen­da­ten erge­ben sich ins­be­son­de­re aus den abge­frag­ten Anga­ben, bei­spiels­wei­se im Rah­men einer Stel­len­aus­schrei­bung. Wir kön­nen Stel­len­aus­schrei­bun­gen mit Hil­fe von geeig­ne­ten Drit­ten ver­öf­fent­li­chen, zum Bei­spiel in elek­tro­ni­schen und gedruck­ten Medi­en oder bei Job­por­ta­len und Stel­len­platt­for­men.

Wir bear­bei­ten fer­ner jene Per­so­nen­da­ten, die Bewer­be­rin­nen und Bewer­ber frei­wil­lig mit­tei­len oder ver­öf­fent­li­chen, ins­be­son­de­re als Teil von Anschrei­ben, Lebens­lauf und sons­ti­gen Bewer­bungs­un­ter­la­gen sowie von Online-Pro­fi­len.

7. Daten­sicherheit

Wir tref­fen geeig­ne­te tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Mass­nahmen, um eine dem jewei­li­gen Risi­ko ange­mes­se­ne Daten­sicherheit zu gewähr­leisten. Mit unse­ren Mass­nahmen gewähr­leisten wir ins­be­son­de­re die Ver­traulichkeit, Ver­fügbarkeit, Nach­vollzieh­barkeit und Inte­gri­tät der bear­bei­te­ten Personen­daten, ohne aber abso­lu­te Daten­sicherheit gewähr­leis­ten zu kön­nen.

Der Zugriff auf unse­re Web­site und unse­re sons­ti­ge Online-Prä­senz erfolgt mit­tels Transport­verschlüsselung (SSL / TLS, ins­be­son­de­re mit dem Hyper­text Trans­fer Pro­to­col Secu­re, abge­kürzt HTTPS). Die meis­ten Brow­ser war­nen vor dem Besuch von Web­sites ohne Transport­verschlüsselung.

Unse­re digi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­on unter­liegt – wie grund­sätz­lich jede digi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­on – der Massen­überwachung ohne Anlass und Ver­dacht durch Sicher­heitsbehörden in der Schweiz, im übri­gen Euro­pa, in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Ame­ri­ka (USA) und in ande­ren Län­dern. Wir kön­nen kei­nen direk­ten Ein­fluss auf die ent­spre­chen­de Bear­bei­tung von Personen­daten durch Geheim­dienste, Polizei­stellen und ande­re Sicherheits­behörden neh­men. Wir kön­nen auch nicht aus­schlies­sen, dass eine betrof­fe­ne Per­son gezielt über­wacht wird.

8. Personen­daten im Aus­land

Wir bear­bei­ten Personen­daten grund­sätz­lich in der Schweiz. Wir kön­nen Personen­daten aber auch in ande­re Staa­ten bekannt­ge­ben bzw. expor­tieren, ins­besondere um sie dort zu bear­beiten oder bear­beiten zu las­sen.

Wir kön­nen Personen­daten in alle Staa­ten auf der Erde und anders­wo im Uni­ver­sum bekannt­ge­ben, sofern das dor­ti­ge Recht gemäss Beschluss des Schwei­zerischen Bundes­rates einen ange­mes­se­nen Daten­schutz gewähr­leis­tet.

Wir kön­nen Personen­daten in Staa­ten, deren Recht kei­nen ange­mes­se­nen Daten­schutz gewähr­leistet, bekannt­geben, sofern aus ande­ren Grün­den ein geeig­ne­ter Daten­schutz gewähr­leistet ist, ins­besondere auf Grund­lage von Standard­datenschutz­klauseln oder mit ande­ren geeig­ne­ten Garan­tien. Ausnahms­weise kön­nen wir Personen­daten in Staa­ten ohne ange­mes­se­nen oder geeig­ne­ten Daten­schutz expor­tie­ren, wenn dafür die beson­de­ren daten­schutz­rechtlichen Voraus­setzungen erfüllt sind, bei­spiels­wei­se die aus­drück­li­che Ein­willigung der betrof­fe­nen Per­so­nen oder ein unmit­tel­ba­rer Zusammen­hang mit dem Abschluss oder der Abwick­lung eines Ver­tra­ges. Wir geben betrof­fe­nen Per­so­nen auf Nach­fra­ge ger­ne Aus­kunft über all­fäl­li­ge Garan­tien oder lie­fern eine Kopie von Garan­tien.

9. Rech­te von betrof­fe­nen Per­so­nen

9.1 Daten­schutz­rechtliche Ansprü­che

Wir gewäh­ren betrof­fe­nen Per­so­nen sämt­liche Ansprü­che gemäss dem anwend­ba­ren Daten­schutz­recht. Betrof­fe­ne Per­so­nen ver­fü­gen ins­be­son­de­re über fol­gen­de Rech­te:

  • Aus­kunft: Betrof­fe­ne Per­so­nen kön­nen Aus­kunft ver­lan­gen, ob wir Personen­daten über sie bear­bei­ten, und falls ja, um wel­che Personen­daten es sich han­delt. Betrof­fe­ne Per­so­nen erhal­ten fer­ner jene Infor­mationen, die erforder­lich sind, um ihre daten­schutz­rechtlichen Ansprü­che gel­tend zu machen und Trans­parenz zu gewähr­leisten. Dazu zäh­len die bear­bei­te­ten Personen­daten als sol­che, aber unter ande­rem auch Anga­ben zum Bearbeitungs­zweck, zur Dau­er der Auf­bewahrung, zu einer all­fälligen Bekannt­gabe bzw. einem all­fälligen Export von Daten in ande­re Staa­ten und zur Her­kunft der Personen­daten.
  • Berich­ti­gung und Ein­schrän­kung: Betrof­fe­ne Per­so­nen kön­nen unrich­ti­ge Personen­daten berich­ti­gen, unvoll­ständige Daten vervoll­ständigen und die Bear­beitung ihrer Daten ein­schränken las­sen.
  • Löschung und Wider­spruch: Betrof­fe­ne Per­so­nen kön­nen Personen­daten löschen las­sen («Recht auf Ver­gessen») und der Bear­beitung ihrer Daten mit Wir­kung für die Zukunft wider­sprechen.
  • Daten­her­aus­ga­be und Daten­über­tra­gung: Betrof­fe­ne Per­so­nen kön­nen die Heraus­gabe von Personen­daten oder die Übe­rtragung ihrer Daten an einen ande­ren Verant­wortlichen ver­lan­gen.

Wir kön­nen die Aus­übung der Rech­te von betrof­fe­nen Per­so­nen im recht­lich zu­lässigen Rah­men auf­schieben, ein­schränken oder ver­weigern. Wir kön­nen betrof­fe­ne Per­so­nen auf allen­falls zu erfül­len­de Voraus­setzungen für die Aus­übung ihrer daten­schutz­rechtlichen Ansprü­che hin­wei­sen. Wir kön­nen beispiels­weise die Aus­kunft mit Ver­weis auf Geheim­haltungs­pflichten, über­wie­gen­de Inter­essen oder den Schutz ande­rer Per­so­nen ganz oder teil­weise ver­wei­gern. Wir kön­nen bei­spiels­wei­se auch die Löschung von Personen­daten, ins­besondere mit Ver­weis auf gesetz­liche Auf­bewahrungs­pflichten, ganz oder teil­weise ver­wei­gern.

Wir kön­nen für die Aus­übung der Rech­te ausnahms­weise Kos­ten vor­sehen. Wir infor­mieren be­troffene Per­sonen vor­gän­gig über all­fällige Kos­ten.

Wir sind ver­pflichtet, betrof­fe­ne Per­so­nen, die Aus­kunft ver­langen oder ande­re Rech­te gel­tend machen, mit ange­mes­se­nen Mass­nahmen zu identi­fizieren. Betrof­fe­ne Per­so­nen sind zur Mit­wirkung ver­pflich­tet.

9.2 Rechts­schutz

Betrof­fe­ne Per­so­nen haben das Recht, ihre daten­schutz­rechtlichen Ansprü­che auf dem Recht­sweg durch­zusetzen oder Anzei­ge bzw. Beschwer­de bei einer Daten­­­schutz-Auf­­­sichts­­be­hör­de zu erhe­ben.

Daten­­­schutz-Auf­sichts­­be­hör­de für pri­va­te Ver­ant­wort­li­che und Bundes­organe in der Schweiz ist der Eid­genössische Daten­­­schutz- und Öffentlich­keits­beauftragte (EDÖB).

10. Nut­zung der Web­site

10.1 Coo­kies

Wir kön­nen Coo­kies ver­wen­den. Bei Coo­kies – eige­nen Coo­kies (First-Par­ty-Coo­kies) als auch Coo­kies von Drit­ten, deren Diens­te wir nut­zen (Third-Par­ty-Coo­kies) – han­delt es sich um Daten, die im Brow­ser gespei­chert wer­den. Sol­che gespei­cher­ten Daten müs­sen nicht auf tra­di­tio­nel­le Coo­kies in Text­form beschränkt sein.

Coo­kies kön­nen im Brow­ser tem­po­rär als «Ses­si­on Coo­kies» oder für einen bestimm­ten Zeit­raum als soge­nann­te per­ma­nen­te Coo­kies gespei­chert wer­den. «Ses­si­on Coo­kies» wer­den auto­ma­tisch gelöscht, wenn der Brow­ser geschlos­sen wird. Per­ma­nen­te Coo­kies haben eine bestimm­te Spei­cher­dau­er. Coo­kies ermög­li­chen ins­be­son­de­re, einen Brow­ser beim nächs­ten Besuch unse­rer Web­site wie­der­zu­er­ken­nen und dadurch bei­spiels­wei­se die Reich­wei­te unse­rer Web­site zu mes­sen. Per­ma­nen­te Coo­kies kön­nen aber bei­spiels­wei­se auch für Online-Mar­ke­ting ver­wen­det wer­den.

Coo­kies kön­nen in den Brow­ser-Ein­stel­lun­gen jeder­zeit ganz oder teil­wei­se deak­ti­viert sowie gelöscht wer­den. Ohne Coo­kies steht unse­re Web­site allen­falls nicht mehr in vol­lem Umfang zur Ver­fü­gung. Wir ersu­chen – min­des­tens sofern und soweit erfor­der­lich – aktiv um die aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung in die Ver­wen­dung von Coo­kies.

Bei Coo­kies, die für die Erfolgs- und Reich­wei­ten­mes­sung oder für Wer­bung ver­wen­det wer­den, ist für zahl­rei­che Diens­te ein all­ge­mei­ner Wider­spruch («Opt-out») über die AdChoices (Digi­tal Adver­ti­sing Alli­ance of Cana­da), die Net­work Adver­ti­sing Initia­ti­ve (NAI), You­rAd­Choices (Digi­tal Adver­ti­sing Alli­ance) oder Your Online Choices (Euro­pean Inter­ac­ti­ve Digi­tal Adver­ti­sing Alli­ance, EDAA) mög­lich.

10.2 Pro­to­kol­lie­rung

Wir kön­nen für jeden Zugriff auf unse­re Web­site und unse­re sons­ti­ge Online-Prä­senz min­des­tens nach­fol­gen­de Anga­ben pro­to­kol­lie­ren, sofern die­se bei sol­chen Zugrif­fen an unse­re digi­ta­le Infra­struk­tur über­mit­telt wer­den: Datum und Zeit ein­schliess­lich Zeit­zo­ne, IP-Adres­se, Zugriffs­sta­tus (HTTP-Sta­tus­code), Betriebs­system ein­schliess­lich Benutzer­oberfläche und Ver­si­on, Brow­ser ein­schliess­lich Spra­che und Ver­si­on, auf­ge­ru­fe­ne ein­zel­ne Unter-Sei­te unse­rer Web­site ein­schliess­lich über­tra­ge­ner Daten­menge, zuletzt im glei­chen Brow­ser-Fens­ter auf­ge­ru­fe­ne Web­sei­te (Refe­rer bzw. Refer­rer).

Wir pro­to­kol­lie­ren sol­che Anga­ben, die auch Per­so­nen­da­ten dar­stel­len kön­nen, in Log­dateien. Die Anga­ben sind erfor­der­lich, um unse­re Online-Prä­senz dau­er­haft, menschen­freundlich und zuver­läs­sig bereit­stel­len zu kön­nen. Die Anga­ben sind fer­ner erfor­der­lich, um die Daten­si­cher­heit gewähr­leis­ten zu kön­nen – auch durch Drit­te oder mit Hil­fe von Drit­ten.

10.3 Zähl­pi­xel

Wir kön­nen Zähl­pi­xel in unse­re Online-Prä­senz ein­bin­den. Zähl­pi­xel wer­den auch als Web-Bea­cons bezeich­net. Bei Zähl­pi­xeln – auch von Drit­ten, deren Diens­te wir nut­zen – han­delt es sich übli­cher­wei­se um klei­ne, nicht sicht­ba­re Bil­der oder in Java­Script for­mu­lier­te Skrip­te, die beim Zugriff auf unse­re Online-Prä­senz auto­ma­tisch abge­ru­fen wer­den. Mit Zähl­pi­xeln kön­nen min­des­tens die glei­chen Anga­ben wie in Log­dateien erfasst wer­den.

11. Social Media

Wir sind auf Social Media-Platt­for­men und ande­ren Online-Platt­for­men prä­sent, um mit inter­es­sier­ten Per­so­nen kom­mu­ni­zie­ren sowie über unse­re Akti­vi­tä­ten und Tätig­kei­ten infor­mie­ren zu kön­nen. Im Zusam­men­hang mit sol­chen Platt­for­men kön­nen Per­so­nen­da­ten auch aus­ser­halb der Schweiz bear­bei­tet wer­den.

Es gel­ten jeweils auch die All­ge­mei­nen Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) und Nut­zungs­be­din­gun­gen sowie Daten­schutz­er­klä­run­gen und sons­ti­gen Bestim­mun­gen der ein­zel­nen Betrei­ber sol­cher Platt­for­men. Die­se Bestim­mun­gen infor­mie­ren ins­be­son­de­re über die Rech­te von betrof­fe­nen Per­so­nen direkt gegen­über der jewei­li­gen Platt­form, wozu bei­spiels­wei­se das Recht auf Aus­kunft zählt.

12. Diens­te von Drit­ten

Wir nut­zen Diens­te von spe­zia­li­sier­ten Drit­ten, um unse­re Akti­vi­tä­ten und Tätig­kei­ten dau­er­haft, menschen­freundlich, sicher und zuver­läs­sig aus­üben zu kön­nen. Mit sol­chen Diens­ten kön­nen wir unter ande­rem Funk­tio­nen und Inhal­te in unse­re Web­site ein­bet­ten. Bei einer sol­chen Ein­bet­tung erfas­sen die genutz­ten Diens­te aus tech­nisch zwin­gen­den Grün­den min­des­tens zeit­wei­lig die IP-Adres­sen der Nut­ze­rin­nen und Nut­zer.

Für erfor­der­li­che sicher­heits­re­le­van­te, sta­tis­ti­sche und tech­ni­sche Zwe­cke kön­nen Drit­te, deren Diens­te wir nut­zen, Daten im Zusam­men­hang mit unse­ren Akti­vi­tä­ten und Tätig­kei­ten agg­re­giert, anony­mi­siert oder pseud­ony­mi­siert bear­bei­ten. Es han­delt sich bei­spiels­wei­se um Leis­tungs- oder Nut­zungs­da­ten, um den jewei­li­gen Dienst anbie­ten zu kön­nen.

Wir nut­zen ins­be­son­de­re:

12.1 Digi­ta­le Infra­struk­tur

Wir nut­zen Diens­te von spe­zia­li­sier­ten Drit­ten, um benö­tig­te digi­ta­le Infra­struk­tur im Zusam­men­hang mit unse­ren Akti­vi­tä­ten und Tätig­kei­ten in Anspruch neh­men zu kön­nen. Dazu zäh­len bei­spiels­wei­se Hos­ting- und Spei­cher­diens­te von aus­ge­wähl­ten Anbie­tern.

Wir nut­zen ins­be­son­de­re:

12.2 Audio- und Video-Kon­fe­ren­zen

Wir nut­zen spe­zia­li­sier­te Diens­te für Audio- und Video-Kon­fe­ren­zen, um online kom­mu­ni­zie­ren zu kön­nen. Wir kön­nen damit bei­spiels­wei­se vir­tu­el­le Bespre­chun­gen abhal­ten oder Online-Unter­richt und Web­i­na­re durch­füh­ren. Für die Teil­nah­me an Audio- und Video-Kon­fe­ren­zen gel­ten ergän­zend die Rechts­tex­te der ein­zel­nen Diens­te wie Daten­schutz­er­klä­run­gen und Nut­zungs­be­din­gun­gen.

Wir emp­feh­len, je nach Lebens­si­tua­ti­on bei der Teil­nah­me an Audio- oder Video-Kon­fe­ren­zen das Mikro­fon stan­dard­mäs­sig stumm zu schal­ten sowie den Hin­ter­grund unscharf zu stel­len oder einen vir­tu­el­len Hin­ter­grund ein­blen­den zu las­sen.

Wir nut­zen ins­be­son­de­re:

12.3 Online-Zusam­men­ar­beit

Wir nut­zen Diens­te von Drit­ten, um die Online-Zusam­men­ar­beit zu ermög­li­chen. Es gel­ten ergän­zend zu die­ser Daten­schutz­er­klä­rung jeweils auch allen­falls direkt ersicht­li­che Bedin­gun­gen der genutz­ten Diens­te wie bei­spiels­wei­se Nut­zungs­be­din­gun­gen oder Daten­schutz­er­klä­run­gen.

Wir nut­zen ins­be­son­de­re:

12.4 Social Media-Funk­tio­nen und Social Media-Inhal­te

Wir nut­zen Diens­te und Plug­ins von Drit­ten, um Funk­tio­nen und Inhal­te von Social Media-Platt­for­men ein­bet­ten zu kön­nen sowie um das Tei­len von Inhal­ten auf Social Media-Platt­for­men und auf ande­ren Wegen zu ermög­li­chen.

Wir nut­zen ins­be­son­de­re:

12.5 Kar­ten­ma­te­ri­al

Wir nut­zen Diens­te von Drit­ten, um Kar­ten in unse­re Web­site ein­bet­ten zu kön­nen.

Wir nut­zen ins­be­son­de­re:

12.6 Wer­bung

Wir nut­zen die Mög­lich­keit, gezielt Wer­bung bei Drit­ten wie bei­spiels­wei­se Social Media-Platt­for­men und Such­ma­schi­nen für unse­re Akti­vi­tä­ten und Tätig­kei­ten anzei­gen zu las­sen.

Wir möch­ten mit sol­cher Wer­bung ins­be­son­de­re Per­so­nen errei­chen, die sich für unse­re Akti­vi­tä­ten und Tätig­kei­ten bereits inter­es­sie­ren oder sich dafür inter­es­sie­ren könn­ten (Remar­ke­ting und Tar­ge­ting). Dafür kön­nen wir ent­spre­chen­de – allen­falls auch per­so­nen­be­zo­ge­ne – Anga­ben an Drit­te, die sol­che Wer­bung ermög­li­chen, über­mit­teln. Wir kön­nen aus­ser­dem fest­stel­len, ob unse­re Wer­bung erfolg­reich ist, das heisst ins­be­son­de­re, ob sie zu Besu­chen auf unse­rer Web­site führt (Con­ver­si­on Track­ing).

Drit­te, bei denen wir wer­ben und bei denen Sie als Nut­ze­rin oder Nut­zer ange­mel­det sind, kön­nen die Nut­zung unse­rer Web­site allen­falls Ihrem dor­ti­gen Pro­fil zuord­nen.

Wir nut­zen ins­be­son­de­re:

13. Erwei­te­run­gen für die Web­site

Wir ver­wen­den Erwei­te­run­gen für unse­re Web­site, um zusätz­li­che Funk­tio­nen nut­zen zu kön­nen. Wir kön­nen aus­ge­wähl­te Diens­te von geeig­ne­ten Anbie­tern nut­zen oder sol­che Erwei­te­run­gen auf eige­ner digi­ta­ler Infra­struk­tur ver­wen­den.

Wir ver­wen­den ins­be­son­de­re:

14. Erfolgs- und Reichweiten­messung

Wir ver­su­chen, den Erfolg und die Reich­weite unse­rer Akti­vi­tä­ten und Tätig­keiten zu mes­sen. In die­sem Rah­men kön­nen wir auch die Wir­kung von Hin­wei­sen Drit­ter mes­sen oder prü­fen, wie unter­schiedliche Tei­le oder Ver­sio­nen unse­res Online-Ange­bots genutzt wer­den («A/B‑Test»-Methode). Wir kön­nen auf­grund der Ergeb­nis­se der Erfolgs- und Reichweiten­messung ins­be­son­de­re Feh­ler behe­ben, belieb­te Inhal­te stär­ken oder Ver­bes­se­run­gen vor­neh­men.

Für die Erfolgs- und Reichweiten­messung wer­den in den meis­ten Fäl­len die IP-Adres­sen von ein­zel­nen Nut­ze­rin­nen und Nut­zern erfasst. IP-Adres­sen wer­den in die­sem Fall grund­sätz­lich gekürzt («IP-Mas­king»), um durch die ent­spre­chen­de Pseudo­nymisierung dem Grund­satz der Daten­sparsamkeit zu fol­gen.

Bei der Erfolgs- und Reichweiten­messung kön­nen Coo­kies zum Ein­satz kom­men und Nutzer­profile erstellt wer­den. Allen­falls erstell­te Nutzer­profile umfas­sen beispiels­weise die besuch­ten ein­zel­nen Sei­ten oder betrach­te­ten Inhal­te auf unse­rer Web­site, Anga­ben zur Grös­se des Bild­schirms oder des Brow­ser-Fens­ters und den – zumin­dest unge­fäh­ren – Stand­ort. Grund­sätz­lich wer­den all­fäl­li­ge Nutzer­profile aus­schliess­lich pseudo­nymisiert erstellt und nicht für die Identi­fizierung ein­zel­ner Nut­ze­rin­nen und Nut­zer ver­wen­det. Ein­zel­ne Diens­te von Drit­ten, bei denen Nut­ze­rin­nen oder Nut­zer ange­mel­det sind, kön­nen die Nut­zung unse­res Online-Ange­bo­tes allen­falls dem Nut­zer­kon­to oder Nut­zer­pro­fil beim jewei­li­gen Dienst zuord­nen.

Wir nut­zen ins­be­son­de­re:

15. Abschlies­sen­de Hin­wei­se zur Daten­schutz­erklärung

Wir haben die­se Daten­schutz­erklärung mit dem Daten­­­schutz-Gene­ra­tor von Daten­schutz­partner erstellt.

Wir kön­nen die­se Daten­schutz­erklärung jeder­zeit aktua­li­sie­ren. Wir infor­mie­ren über Aktua­li­sie­run­gen in geeig­ne­ter Form, ins­be­son­de­re durch die Ver­öf­fent­li­chung der jeweils aktu­el­len Daten­schutz­erklärung auf unse­rer Web­site.